NABASO
Das Projekt „Nachhaltig Ausbilden im Bau- und Sozialwesen“ (NABASO) verfolgt das Ziel, die Nachhaltigkeitskompetenzen des Ausbildungspersonals in den Berufsfeldern Bau und Sozialwesen zu stärken (SDG 8 & SDG 9). Im Rahmen dieses Verbundprojekts, das vom BMBF und über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert wird und von August 2024 bis Juli 2026 läuft, entwickeln wir gezielte Weiterbildungsprogramme für Ausbilder im Bauwesen sowie für Praxisanleiter in Kindertagesstätten, die sich auf das Thema Nachhaltigkeit konzentrieren. Diese Programme werden erprobt und flächendeckend implementiert.
Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit dem UNESCO-Lehrstuhl der TU Dortmund und der Professur für Sozialpädagogik, Schwerpunkt Didaktik der Sozialpädagogik, durchgeführt. Partner sind zudem das Ausbildungszentrum der Bauindustrie Hamm (ABZ Hamm) und die Paritätische Akademie LV NRW. NABASO ist Teil des BMBF-Programms „Nachhaltig im Beruf - zukunftsorientiert ausbilden“ (NIB).
Im Teilprojekt für den Bereich Bauwesen liegt der Fokus auf der gezielten Förderung des Ausbildungspersonals in überbetrieblichen Ausbildungsstätten der Bauindustrie in Nordrhein-Westfalen. Ausgangspunkt unserer Arbeit ist die grundlegende Neuordnung der 19 Bauberufe der Bauindustrie, die 2026 in Kraft tritt. Diese Neuordnungen betonen, dass Nachhaltigkeit ein zentraler Bestandteil des beruflichen Lernens ist. Auf dieser Grundlage entwickelt, erprobt und implementiert das ABZ Hamm ein Weiterbildungsprogramm für Ausbilder im Bauwesen, das sich an den Zielen der Nachhaltigkeit orientiert.

Seite weiterempfehlen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook oder Twitter in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert.